CCE China Composites Expo
Fachmesse für Verbundwerkstoffe

Offizieller Deutscher Gemeinschaftsstand
13. bis 15. September 2021
SWEECC - Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center
Shanghai, VR China
Messeprofil
Die CCE China Composite Expo gilt als eine der wichtigsten Fachmessen des Landes für Verbundwerkstoffe der Industrie. Die Aussteller kommen aus allen Bereichen der Branche und decken die folgenden Angebotsscherpunkte ab: Rohstoffe, Automatisierung, Maschinen, Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe, Glas, Recycling, Qualitätssicherung, Halberzeugnisse, Fertigprodukte. Seit 1988 findet die Veranstaltung in jährlichem Rhytmus in Shanghai statt. Mittlerweile belegt sie über 53.000 qm und kann mehr als 660 Aussteller vorweisen (Stand 2019). Etwa 130 davon kommen aus dem Ausland, die Hälfte aus Europa (u.a. Deutschland, Frankreich, Irland). Die Veranstalter zählten an den drei Messetagen über 60.000 Besucher. Begleitet wird die CCE von einem umfangreichen Fachprogramm, Wettbewerben und Seminaren. Auch in 2020 wurde die CCE physisch realisiert und mit für Covid-19-Verhältnisse sehr gutem Ergebnis zu Ende gebracht. 600 Aussteller aus 30 Ländern nahmen daran teil.
In 2021 gibt es auf Initiative des VDMA erstmalig die Möglichkeit an einem von Bundeswirtschaftsministerium geförderten Deutschen Gemeinschaftsstand teilzunehmen. Profitieren Sie von der Infrastruktur des Standes und dem Auftritt unter dem Label made in Germany. Unser Kompetenznetzwerk hier in Deutschland und vor Ort unterstützt Sie aktiv bei den Vorbereitungen für einen gelungenen Messeauftritt!
Informationen zu Region und Markt
Der chinesische Markt scheint sich nach dem ersten Auftreten von Covid-19 im Januar 2020 wieder zu erholen. Die Zahl der Neuinfektionen ist laut chinesischen Statistiken insgesamt stark rückläufig. Das Robert-Koch-Institut stuft die Volksrepublik aktuell nicht mehr als Risikogebiet ein (Stand September 2020), das Alltagsleben normalisiert sich.
Germany Trade and Invest (GTAI) berichtet, dass die Mehrheit der chinesischen Unternehmen ihre Produktion seit Ende Mai/Anfang Juni zu mindestens 90 Prozent hochgefahren hat. Besonders der Bausektor verzeichnet starkes Wachstum. Zurückgestellte Renovierungsprojekte werden nun angekurbelt, Investitionsprojekte von staatlicher Seite großzügig unterstützt.
Privatkonsumenten scheinen durch die Krise jedoch weiterhin verunsichert und halten sich mit größeren Ausgaben momentan noch zurück. Dies zeigen die Einzelhandelsumsätze, die in den ersten Monaten des Jahres im Jahresvergleich um 13,5 Prozent sanken (Quelle: GTAI). Betrachtet man allerdings die globalen Wirtschaftsleistungen insgesamt, so könnte China zu den wenigen Ländern mit leicht positivem Wachstum selbst im Corona-Jahr 2020 zählen. Angekurbelt wird dieser Trend auch durch die bereits wieder zahlreich stattfindenden Messeveranstaltungen mit internationaler Beteiligung.
Weiterführende Informationen zur wirtschaftlichen Lage in der VR China entnehmen Sie bitte dem aktuellen Bericht der GTAI in der Anlage: Wirtschaftsdaten kompakt GTAI (PDF, 173,0 kB) oder der Homepage des des Auswärtigen Amtes/Diplomatischen Vertretungen vor Ort.
Quellen:
Download
Für Fragen und bei Interesse können Sie sich jederzeit gern bei Jana Kowollik melden.